Fasnachtstradition - mein ABC dazu :
Feiern
Allemanische Fasnacht
Schunkeln
Narhalla-Marsch
Anmalen
Clownkostüm
Hüte
Tanzen
Straßenkarneval
Tollitäten
Reden
Abschminken
Dosenbier
QImitieren
Tanzgarde
Insistieren
Ohrwurm
Narren
Wahrscheinlich kennen es die meisten, aber hier eine kurze Zusammenfassung:
Karneval ist ein traditionelles Fest, das vor allem im Rheinland und in Teilen von Norddeutschland gefeiert wird. Es findet jedes Jahr in der Zeit zwischen Weiberfastnacht (Donnerstag vor Aschermittwoch) und dem darauf folgenden Dienstag statt, dem sogenannten Karnevalsdienstag oder auch Faschingsdienstag.
Während des Karnevals werden vielerorts bunte Umzüge, Partys und Veranstaltungen abgehalten. Die Teilnehmer verkleiden sich in fantasievollen Kostümen und feiern ausgelassen auf den Straßen und in den Kneipen.
Besonders bekannt sind die Karnevalshochburgen Köln, Düsseldorf und Mainz, wo die Feierlichkeiten im größeren Rahmen stattfinden und mit großen Umzügen, Prinzenpaaren und Karnevalsvereinen gefeiert werden.
Ein zentrales Element des Karnevals ist die Narrenfigur des Prinzen oder des Dreigestirns, das die Macht übernimmt und symbolisch für kurze Zeit regiert. Während des Karnevals werden auch traditionelle Karnevalslieder gesungen und Tänze aufgeführt, wie zum Beispiel der berühmte Kölner Karnevalstanz, der "Kölner Funkenmariechen".
Nach dem Karneval endet die fünfte Jahreszeit mit dem Aschermittwoch, der als Beginn der Fastenzeit gilt. An diesem Tag wird oft der Karnevalsschmuck, wie zum Beispiel die Orden und Wimpel, abgenommen und man beginnt mit der Vorbereitung auf Ostern. Insgesamt ist der Karneval eine fröhliche und ausgelassene Zeit, in der die Menschen ihren Alltag hinter sich lassen und in eine Welt voller Spaß, Musik und Tradition eintauchen.
Nicht bewusst war mir, das Karneval von lateinisch carnis levare also Fleisch wegnehmen kommt und damit auf die Fastenzeit hinweist.
Mit einem dreifach donnernden Helau!
Eure Katharina

Kommentar hinzufügen
Kommentare