Abgrenzung

Veröffentlicht am 10. Februar 2024 um 19:18

Die Strategien, um sich abzugrenzen, können einem auch deutlich machen, dass andere sich abgrenzend verhalten. 

Nonverbal kann deutlich gezeigt werden, dass das Thema nicht interessiert, indem z.B. wegschaut, einsilbig oder gar nichts dazu gesagt wird, auf die Uhr oder aufs Handy geschaut wird u.v.m. 

Noch höflich wird einfach das Thema gewechselt  "Lass uns lieber über was Erfreulicheres sprechen? Wann ist denn Dein nächster Urlaub?" oder deutlicher: "Das führt mir gerade zu weit, ich habe nicht den Kopf frei für so anstrengende Themen." oder: "Das hört sich schwierig an. Da kann ich leider nicht weiterhelfen, aber ein fachlicher Rat ist bestimmt sinnvoll." gesagt. 

 

Noch deutlicher, zur Not mehrfach wiederholen: "Wie schon gesagt, das führt mir gerade zu weit / Das ist mir für den Moment zu anstrengend / Das passt hier nicht hin". Beharrlichkeit ist hier das Schlüsselwort!

Im Extremfall ist es auch einfach gut über das eigene Bedürfnis zu sprechen: "Ich wollte noch ..."  Manchmal bietet sich auch dieMöglichkeit,  zu sagen: "Danke für das Gespräch! Ich gehe noch mal zum Buffet, bis später. Und alles Gute für Dich." 

Das sind alles Strategien, bei denen man sich prinzipiell gut abgrenzen kann.  

 

Sollte man auf der anderen Seite stehen und reflektiert die Reaktionen mitbekommen, weiss man, wo man dran ist und kann sich Gedanken machen, ob der andere überhaupt an einem interessiert ist. 

Man sollte sich halt immer fragen, ob die Strategien ausnahmsweise oder  regelmäßig vorkommen, was für die eigene Bewertung wichtig ist.

 

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Erstelle deine eigene Website mit Webador