Vernünftig mit anderen umgehen

Veröffentlicht am 18. November 2022 um 11:31

Einen gesunden Anteil an Narzismus hat jeder, was zur Ausbildung des Selbstbewusstseins sinnvoll und notwendig ist.  

Die meisten kennen allerdings Menschen, die übergriffig sind.   

Viele tun das unreflektiert, unüberlegt oder unwollend. Darüber kann man ins Gespräch kommen und bestenfalls können alle sich weiter entwickeln, etwas lernen.   

Manche sind jedoch ausschließlich, unkorrigierbar und immer an ihren Interessen orientiert. Wenn es ein emotional starkes Gegenüber geschafft hat, diese Menschen wissen zu lassen, dass sie nicht recht haben, wollen sie ihren Willen trotzdem durchsetzen und verdrehen die Wahrheit so, als würde Ihnen Unrecht angetan.    Jeglicher Versuch mit diesen Menschen zu reden ist sinnlos.   

Leider unabhängig ob Motive und Ursachen in Egoismus, Abwehrverhalten, Kreisen um sich selbst der Glaube andere schulden Ihnen etwas, einem eigentlich schwachen Selbstbild oder in anderem liegen: Solche Menschen können einem das Leben richtig schwer machen. Im schlimmsten Fall ist man auf einen ausgeprägten Narzisten getroffen.  

Höflich Grenzen setzen ist immer richtig, aber in einem solchen Fall sogar notwendig. Rette sich also, wer kann - denn Entgegenkommen ist das Falsche. Regeln gelten schließlich für alle. Die einzig sinnvolle Konfrontation besteht also in Ausweichen und Abgrenzung: Bis hierhin und nicht weiter. Nur dann kann man auf Ruhe hoffen. Allerdings muß man eine Weg für sich gefunden haben, daß das Gerede über einen einem unwichtig wird, denn narzistische Menschen neigen dazu, einen bei anderen schlecht zu machen.    "Am A... geht auch ein Weg vorbei!" und "Irgendwann wird eine andere Sau durch den Ort getrieben!" sind dafür hilfreiche innere Sprüche.   

Schwierig sind solche Menschen, vor allem anfangs, zu erkennen. Ihr Verhalten ist zu Beginn sehr charmant und liebenswürdig. Schnell werden andere aber mit Lügen, Respektlosigkeit, Vorwürfe, Gleichgültigkeit, Beleidigungen ihnen gegenüber konfrontiert. Schuld sind für Narzisten immer nur die anderen, Entschuldigungen sind Ihnen kaum möglich, sie sind fast nicht kritikfähig und verfügen über eine ungenügende Selbstreflektionsfähigkeit.   

Wenn man mit "Ich bin Dir keine Rechtfertigung schuldig." oder Gegenangriffen Grenzen setzt, erscheint das stark, könnte aber auch zum Ende einer Beziehung führen. Das könnte blöd sein, wenn man das eigentlich nicht will. Besser ist oft, Fragen nicht zu beantworten und zu sagen "Interessant, interessanter Impuls, interessante Auffassung ..." oder, wenn einem am anderen etwas liegt, "Darüber muss ich erstmal nachdenken und komme bei Gelegenheit darauf zurück." Nachfragen schaffen mehr Raum, was der andere meint. Damit gibt man dem Gegenüber das Gefühl, die Probleme des anderen zumindest wahrzunehmen. Es geht nicht darum, dem anderen Recht zu geben, sondern falls nötig einen Kompromiss zu finden. Allerdings muss man selber auch verlässlich sein.   "Was Du nicht willst, das man Dir tut, das füge keinem anderen zu!", ist einfach ausgedrückt auch so eine alte Wahrheit.   

- Können Sie das belegen?  

- Was meinen Sie genau? 

- Führen Sie doch genauer aus, was Sie meinen.  

- Warum denken Sie das?  

sind z.B. zwar inhaltlich berechtigte Fragen, aber bitte netter, wenn man das Gegenüber nicht mundtot machen möchte.

Oft kann man aber auch durch geschickte Gegenfragen ablenken und elegant das Thema wechseln.   

Schnell merkt man am Umgang mit den Fragen, was für eine Sorte Mensch das Gegenüber ist.  

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Erstelle deine eigene Website mit Webador